Ein Update nach dem kürzlichen Major-Release 7.0: mit der Aktualisierung auf die Version 7.1 werden einige kleinere Bugs behoben und in der neuen Notizfunktion das Einbinden von Remote-Bildern ermöglicht.
Ein Update nach dem kürzlichen Major-Release 7.0: mit der Aktualisierung auf die Version 7.1 werden einige kleinere Bugs behoben und in der neuen Notizfunktion das Einbinden von Remote-Bildern ermöglicht.
Ab sofort steht die aktuellste Version 120 des Firefox-Browsers zum Download bereit.
Neben kleineren Fehlerkorrekturen und dem Schließen einiger Sicherheitslücken stehen insbesondere deutschen Anwendern einige neue Funktionen zur Verfügung:
WeiterlesenDas für verschiedene Plattformen verfügbare eBook-Verwaltungstool Calibre ist in der Version 7.0 erschienen.
Neben der Verwaltung elektronischer Bücher genießt es auch einen guten Ruf zum Konvertieren in die verschiedenen Formate. In dieser aktuellen Versionen ist die Möglichkeit zum Anlegen von Notizen hinzu gekommen:
WeiterlesenMit dem neuen Outlook für Windows will Microsoft die bisherigen Versionen komplett ersetzen. Wie die mobile Version auch wird jedoch diese neue Variante alle Zugangsdaten und alle Mails in die Microsoft-Cloud übertragen. Wie Heise festgestellt hat, werden die Daten über eine TLS-Verbindung im Klartext an die Microsoft-Server übertragen.
WeiterlesenSeit heute ist der Streamingdienst NASA+ der National Aeronautics and Space Administration (Nasa) online und auch in Deutschland verfügbar.
Er ist kostenlos und soll dauerhaft ohne Werbung angeboten werden.
Seit 1986, somit seit über 30 Jahren, gibt es die Nintendo-Spiele der Zelda Reihe. Insgesamt sind rund 20 Titel erschienen. Insbesondere die beiden letzten Veröffentlichungen (Zelda: Breath of the Wild und Zelda: Tears of the Kingdom) haben dem Unternehmen viel Geld in die Kassen gespült. Nun hat man sich aufgrund des Erolges zu einem besonderen Schritt entschieden:
Die Produktion eines Life-Action-Films!
Seit Ende Oktober mehren sich die Meldungen, dass die Google-App als Malware eingestuft wird. Betroffen von diesem Umstand sind Besitzer von Geräten der Hersteller Huawei, Honor und Vivo. Offensichtlich handelt es sich hierbei wohl um Fehlalarme.
WeiterlesenHeute ist Welttag des audiovisuellen Erbes. Dies nahm die ARD als Anlass ab sofort mit ARD retro ein Angebot dauerhaft in die Mediathek zu integrieren mit dem alte Audiodokumente aus der Zeit vor 1965 angehört werden können.