tl;dr
Während es früher für unerfahrene Anwender ein Problem darstellte eine (Sicherungs-) Kopie eines Datenträgers (Bootmedium oder weiterer Massenspeicher) zu erstellen, gibt es nun unter Raspian das Tool SD Card Copier.
Raspi 400: MicroSD vs. USB-Speicher
Zum Lieferumfang des Raspi 400 gehört auch eine MicroSD-Karte mit 16 GB Speichervolumen und fertig installierten Raspberry-Pi-OS. Für den Anfang und zum Kennenlernen gut geeignet. Aber wie sieht es mit der Zuverlässigkeit und dem verfügbaren Platz auf der Karte aus?
Raspi 400 - am Arbeitsplatz
Nachdem wir in meinem letzten Post einen kurzen Blick auf den Raspi 400 geworfen haben und ihn auch das erste Mal mit Hilfe des Handbuches in Betrieb genommen haben, betrachten wir die Einrichtung des Arbeitsplatzes. Wir beschäftigen uns mit sinnvollem Zubehör und wie wir ihn ggf. parallel mit einem zweiten Rechner einbinden.
Der neue Raspberry Pi 400
Etwas überaschend hat man ein neues RaspberryPi-Modell auf den Markt gebracht: den Raspberry Pi 400:
Die Entscheidung kam wohl nicht von ungefähr, dann zu Zeiten des Homeschoolings ist das Gerät eine preiswerte und funktionale Alternative zu einem erheblich teureren Notebook oder PC.
Quanta+ with (K)Ubuntu 20.04
Again on my favorite project ;-)
Even if it is getting on in years, I still enjoy using the HTML editor for my projects. However, the installation became more and more complicated after the end of KDE 3.x. Now with Kubuntu 20.04 and the sources of the Trinity desktop (TDE) the interaction works very well so that the installation is quite easy.
Note: This HowTo can be used for Raspian and other (Debian/Ubuntu based) distros too ;)
Quanta+ mit (K)Ubuntu 20.04
Mal wieder an meinem Lieblingsprojekt ;-)
Auch wenn er ziemlich in die Jahre gekommen ist nutze ich den HTML-Editor immer noch sehr gerne für meine Projekte. Allerdings gestaltete sich die Installation nach dem Ende von KDE 3.x immer komplizierter. Nun mit Kubuntu 20.04 und dem Quellen des Trinity-Desktops (TDE) klappt das Zusammenspiel sehr gut so dass die Installation recht einfach von statten geht:
Hinweis: Dieses Tutorial funktioniert sogar auf einem Raspberry Pi und anderen (Debian / Ubuntu basierenden) Distributionen.
Neuer Server mit 7 Watt
Nun ist es soweit: mein Server auf Basis des ODROID HC-1 ist in den Ruhestand gegangen. Obwohl er technisch noch vollkommen in Ordnung ist, reichte seine Leistung nicht mehr für meine mittlerweile gestiegenen Anforderungen. Deshalb wurde er abgelöst von einem Server mit einer Leistungsaufnahme von nur 7 Watt.
Odroid HC-1
Nach nun fast 5 Jahren Dauerbetrieb als Cloudserver (Nextcloud) habe ich meinen Cubietruck umgewidmet zum Mediaserver.